Forschungsprojekte

Zurück zur Startseite

Unsere Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen zielen darauf ab, den besonderen Wert des Achtsamen Bogenschießens und seine Relevanz für die heutige Zeit hervorzuheben.

Ein herausragendes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Neuropsychiatrischen Zentrum (NPZ). Im Rahmen des Projektes “Achtsames Bogenschießen” konnten beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. An der von Dipl.-Psych. Nina Schulze durchgeführten Studie nahmen 500 Probanden teil, die regelmäßig Bogenschießen betreiben. Die Teilnehmer berichteten von einer gesteigerten Achtsamkeit und Wachsamkeit, sowohl nach innen als auch nach außen.

Auf dieser Seite der Homepage gehen wir näher auf die Studie des Neuropsychiatrischen Instituts ein. Unter dem Text finden Sie ein Youtube-Video zum Thema von Dipl.-Psych. Nina Schulze, einen Fragebogen, den jeder Interessierte ausfüllen kann, sowie die Ergebnisse der Studie und einen Vortrag über die Wirkung des therapeutischen Bogenschießens auf die Achtsamkeit.

Erste Kontakte mit der ETH Zürich und der Universität Zürich lassen auf eine vielversprechende Zukunft für ähnliche Forschungsprojekte hoffen. Diese neuen Projekte befinden sich derzeit unter der Leitung von Prof. A.J. Dijksterhuis von der Universität Nijmegen in der Vorbereitungsphase.